Optimierung der klinischen Behandlung der Panikstörung

Die Panikstörung (PD) ist durch wiederkehrende und überwiegend unvorhersehbare Panikattacken mit oder ohne Agoraphobie gekennzeichnet. Zu den begleitenden Symptomen gehören Todesangst, Schmerzen in der Brust, Schwindelgefühle und Derealisation. PD geht mit abnormen Aktivitäten im kortikolimbischen Netzwerk einher und kann mit anderen Angststörungen und Depressionen komorbid sein. Die 13 Items umfassende Panic Disorder Severity Scale kann bei der Beurteilung der Panikstörung helfen, wobei ein Schnelltest mit vier Fragen in der Allgemeinpraxis nützlich ist. Die Behandlungsrichtlinien für Panikstörungen empfehlen Psychotherapie und Pharmakotherapie oder eine Kombination davon (Baldwin, J Psychopharmacol 2014). #progressinmind #GAD

Symptome von Panikstörungen

Weltweit leiden schätzungsweise 300 Millionen Menschen an einer Angststörung, darunter Panikstörung (PD), generalisierte Angststörung, soziale Angststörung und spezifische Phobien.1 Die Lebenszeitprävalenz der Panikstörung liegt bei 1 bis 3 %, wobei etwa 2,5 Mal mehr Frauen als Männer betroffen sind.2 Kürzlich ergab eine Untersuchung zur PD während der COVID-19-Pandemie, dass die neue Inzidenz der PD bei 3 % lag. Zu den prädiktiven Risikofaktoren gehörten Stress während des Ausbruchs, eine bereits bestehende psychische Störung, die geografische Lage, die Angst vor einer Infektion und die empfundene Restriktivität der Eindämmungsmassnahmen.3

Panikattacken können mit Angstsymptomen, Herzklopfen, Gefühlen des Erstickens und Depersonalisation einhergehen.

Die Panikstörung ist durch wiederkehrende und überwiegend unvorhersehbare Panikattacken gekennzeichnet, die mit oder ohne Agoraphobie auftreten können. Panikattacken können nicht nur mit Angstsymptomen ohne offensichtliche Gefahr einhergehen, z. B. Angst vor dem Tod oder vor Kontrollverlust, sondern auch mit körperlichen Symptomen wie Herzklopfen, Brustschmerzen oder Atemnot, Gefühlen des Erstickens, Schwindel und Ohnmacht sowie Depersonalisation oder Derealisation. Die Diagnose einer Panikstörung kann bereits nach zwei Panikattacken gestellt werden, wenn diese von mindestens vier der Symptome begleitet werden. Wichtig ist, das sich die Symptome nicht auf einen anderen Auslöser zurückführen lassen, wie z. B. auf eine Reaktion auf eine soziale Situation, die als soziale Angststörung eingestuft würde.4

Komorbidität

Wie bereits erwähnt, geht die Panikstörung mit einer Reihe von körperlichen Symptomen einher, so dass eine hohe Komorbidität von Panikstörung und somatischen Störungen zu Schwierigkeiten bei der Unterscheidung einer Panikattacke von Symptomen anderer Ursache führen kann.5 So haben beispielsweise bis zu 25 % der Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung6 und 20 % mit Asthma eine komorbide PD.7 In einer Studie in einer Notaufnahme hatten 43% der Patienten, die über atypische Brustschmerzen berichteten, eine Panikstörung oder eine Panikattacke.8 Auch Schilddrüsenstörungen wurden mit dem Auftreten von PD in Verbindung gebracht9 und das Auftreten von vestibulären Funktionsstörungen wie Schwindel und Vertigo wurde mit starken Angstzuständen in Verbindung gebracht.5

Panikstörung kann mit somatischen Störungen wie Asthma und psychiatrischen Erkrankungen wie Depressionen einhergehen.

Es besteht eine hohe Komorbidität von Panikstörung und anderen psychiatrischen Störungen. So haben etwa 10 % der Menschen mit einer depressiven Störung (MDD) und 20 % der Menschen mit einer bipolaren Störung auch eine Panikstörung. Menschen mit einer PD haben ein um 47 % erhöhtes Risiko, an einer Depression zu erkranken (94 %, wenn eine Panikstörung und soziale Phobie zusammen auftreten), und ein um 7 % erhöhtes Risiko für Suizidalität.5 Ein erhöhtes Risiko für eine PD besteht auch bei Menschen mit einer Alkohol- oder Drogenabhängigkeit, einschließlich Nikotinabhängigkeit, einer anderen Angststörung und Persönlichkeitsstörungen.10

Neurologische und genetische Befunde bei Parkinson

Funktionelle Magnetresonanztomographie-Studien deuten darauf hin, dass eine Panikstörung mit abnormen Aktivitäten im kortiko-limbischen Netzwerk verbunden ist.11 Dieses besteht aus dem Hippocampus und der Amygdala (die mit Lernen, Gedächtnis und emotionalem Stress zu tun haben), die auf den anterioren cingulären Kortex (ACC) und den dorsolateralen präfrontalen Kortex (PFC) projizieren und Signale von diesen empfangen (die an exekutiven Funktionen wie selektiver Aufmerksamkeit, Motivation und sozialen Interaktionen beteiligt sind).12

Eine Überprüfung von Studien, die die Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke bei Menschen mit Morbus Parkinson untersuchten, ergab Defizite in vielen Regionen des kortiko-limbischen Netzwerks im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen, darunter sowohl Hyper- als auch Hypoaktivierungsmuster. Dies, so die Autoren, spiegelt sich in der Kenntnis der Beteiligung des ACC an antizipatorischer Angst und interozeptiver Hypervigilanz wider; der Beteiligung des PFC an Salienz-Schaltkreisen zur Orientierung der Aufmerksamkeit zwischen externen und internen Stimuli; und der Beteiligung der Amygdala an Aufmerksamkeits- und Wachsamkeitsaspekten der Verarbeitung emotionaler Stimuli und der Erkennung von ängstlichen und bedrohlichen Stimuli sowie emotionalen und beängstigenden Gesichtsausdrücken.11

Bei Panikstörungen wurden Defizite in wichtigen Regionen des kortiko-limbischen Netzwerks festgestellt

PD ist eine polygene Störung, die sich stark mit MDD, Angststörungen, posttraumatischer Belastungsstörung und Neurotizismus überschneidet.13 In Studien, die den epigenetischen Faktor der DNA-Methylierung untersuchten, wurden bei Menschen mit Panikstörung Methylierungsunterschiede in den Regionen mehrerer Gene festgestellt, darunter solcher, die am Transport und der Verarbeitung von Neurotransmittern beteiligt sind. Darüber hinaus wurde in einer kürzlich durchgeführten Studie eine Hypomethylierung eines mit dem Zytoskelett assoziierten Gens festgestellt, das in der Amygdala, im Hippocampus, im Hypothalamus, im Kleinhirn und in kortikalen Regionen exprimiert wird und von dem die Autoren annehmen, dass es eine Rolle bei der neuronalen Funktion spielen könnte. In dieser Studie wurde auch festgestellt, dass die Methylierung eines Gens, das für einen Interleukin-1 alpha (IL-1a) und beta (IL-1b) Rezeptor kodiert, nach einer sechswöchigen kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) zunimmt, was auf eine Rolle dieser Zytokine bei Angstzuständen hindeutet, die durch die Behandlung moduliert werden kann.14

Screening auf Panikstörung

Ein kurzes Screening auf eine Panikstörung kann durchgeführt werden, indem man eine Person zunächst fragt, ob sie plötzliche, unerwartete Episoden intensiver Angst oder Unbehagen hat. Wenn dies der Fall ist, können weitere Fragen dazu gestellt werden, wie oft diese Episoden aufgetreten sind, ob der schlimmste Teil der Episode innerhalb weniger Minuten ihren Höhepunkt erreicht hat und ob die Episode zu einer anhaltenden Angst vor einer weiteren Episode oder deren Folgen geführt hat.15

Ein Schnellscreening auf Panikstörungen kann dabei helfen, festzustellen, ob eine Person möglicherweise eine gründlichere Untersuchung benötigt

Für eine umfassendere Bewertung kann die Panic and Agoraphobia Scale verwendet werden. Diese Selbsteinschätzungsskala umfasst 13 Items und kann helfen, den Schweregrad und den Verlauf der Panikstörung mit einer 5-Punkte-Ratingskala zu beurteilen.16,17 Ein weiteres Instrument ist die Panic Disorder Severity Scale (PDSS). Diese kann durch einen Arzt oder durch Selbsteinschätzung durchgeführt werden.16,18 Die PDSS besteht aus sieben Items, mit denen verschiedene Aspekte der Panikstörung bewertet werden. Dazu gehören die Belastung während der Episoden, die Häufigkeit der Episoden, die Erwartungsangst, die Beeinträchtigung des sozialen oder beruflichen Lebens sowie agoraphobische und interozeptive Ängste und Vermeidungsverhalten. Diese werden auf einer 5-Punkte-Skala von 0 (keine Beeinträchtigung) bis 4 (schwere Beeinträchtigung) bewertet, wobei ein Gesamtwert von 6-9 eine leichte und ≥14 eine starke Beeinträchtigung bedeutet.18,19

Behandlung von Panikstörungen

Nur etwa ein Drittel der Panikstörung-Patienten sucht innerhalb eines Jahres nach Beginn der Erkrankung eine Behandlung auf, wobei viele von ihnen wegen somatischer Symptome zunächst einen Facharzt oder eine Notaufnahme aufsuchen.16 Im Mittelpunkt der Panikstörung-Behandlung stehen psychologische und pharmazeutische Therapien15,16, wobei die Präferenzen der Patienten, der Schweregrad der Symptome und die Verfügbarkeit, die Kosten, die Verträglichkeit und die Sicherheit der Behandlung berücksichtigt werden müssen.16

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer werden als Erstlinien-Pharmakotherapie empfohlen.15,16,2022 Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und die psychodynamische Kurzzeittherapie erwiesen sich in einer Meta-Analyse als die besten Maßnahmen bei Panikstörungen im Vergleich zur üblichen Behandlung.23 Eine weitere Meta-Analyse ergab, dass eine CBT, die aus der Ferne durchgeführt wird, große Auswirkungen auf die PD-Symptome haben kann und mit einer CBT von Angesicht zu Angesicht vergleichbar ist.24

Sowohl Pharmakotherapie als auch Psychotherapie werden in den Leitlinien zur Behandlung von Panikstörungen empfohlen.

Studien haben ergeben, dass die Kombination von Pharmakotherapie und CBT für einige Menschen mit Panikstörungen von Vorteil sein kann. Die Leitlinien empfehlen jedoch, dass die Behandlungsschritte nacheinander erfolgen sollten, damit zunächst die Wirksamkeit der ersten Behandlung bewertet werden kann.15,16,20−22

Our correspondent’s highlights from the symposium are meant as a fair representation of the scientific content presented. The views and opinions expressed on this page do not necessarily reflect those of Lundbeck.

References

1.      GBD 2019 Mental Disorders Collaborators. Global, regional, and national burden of 12 mental disorders in 204 2 countries and territories, 1990–2019: a systematic analysis from the 3 Global Burden of Disease Study 2019; Lancet Psychiatry 2022; 9: 137-150.

2.      Wittchen HU, et al. The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010; Eur Neuropsychopharmacol 2011; 21: 655-679.

3.      Georgieva I, et al. Prevalence, New Incidence, Course, and Risk Factors of PTSD, Depression, Anxiety, and Panic Disorder during the Covid-19 Pandemic in 11 Countries;  Gesundheitswesen (Basel) 2021; 9: 664.

4.      Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. Diagnostisches und statistisches Handbuch der psychischen Störungen. Fünfte Auflage. Panikstörung: 300.01. American Psychiatric Association: USA, 2013.

5.      Simon NM, Fischmann D. Prevalence, New Incidence, Course, and Risk Factors of PTSD, Depression, Anxiety, and Panic Disorder during the Covid-19 Pandemic in 11 Countries;  J Clin Psychiatry 2005; 66 Suppl 4: 8-15.

6.      Porzelius J, et al. Respiratory function, cognitions, and panic in chronic obstructive pulmonary patients;  Behav Res Ther 1992; 30: 75-77.

7.      Perna G, et al. Asthma and Panic Attacks; Biol Psychiatry 1997; 42: 625-630.

8.      Wulsin LR, et al. Screening emergency room patients with atypical chest pain for depression and panic disorder; Int J Psychiatry Med 1988; 18: 315-323.

9.      Simon NM, et al. Hypothyroidism and hyperthyroidism in anxiety disorders revisited: new data and literature review; J Affect Disord 2002; 69: 209-217.

10.  Grant BF, et al. Hypothyroidism and hyperthyroidism in anxiety disorders revisited: new data and literature review;  J Clin Psychiatry 2006; 67: 363-374.

11.  Oliva A, et al. Neural correlates of emotional processing in panic disorder: A mini review of functional magnetic resonance imaging studies;  J Affect Disord 2021; 282: 906-914.

12.  Benes FM. Amygdalocortical Circuitry in Schizophrenia: From Circuits to Molecules; Neuropsychopharmakologie 2010; 35: 239-257.

13.  Forstner AJ, et al. Genome-wide association study of panic disorder reveals genetic overlap with neuroticism and depression; Mol Psychiatry 2021; 26: 4179-4190.

14.  Ziegler C, et al.  he DNA methylome in panic disorder: a casecontrol and longitudinal psychotherapy-epigenetic study; Transl Psychiatry 2019; 9: 314.

15.  Katzman MA, et al. Canadian clinical practice guidelines for the management of anxiety, posttraumatic stress and obsessive-compulsive disorders; BMC Psychiatry 2014; 14 Suppl 1: S1.

16.  Andrews G, et al. Royal Australian and New Zealand College of Psychiatrists clinical practice guidelines for the treatment of panic disorder, social anxiety disorder and generalised anxiety disorder; Aust N Z J Psychiatry 2018; 52: 1109-1172.

17.  Bandelow B. Assessing the efficacy of treatments for panic disorder and agoraphobia. II. The Panic and Agoraphobia Scale; Int Clin Psychopharmacol 1995; 10: 73-81.

18.  Shear MK, et al. SHEAR, BROWN, BARLOW, ET AL. PANIC DISORDER SEVERITY SCALE Am J Psychiatry 154:11, November 1997 Multicenter Collaborative Panic Disorder Severity Scale; Am J Psychiatry 1997; 154: 1571-1575.

19.  Furukawa TA, et al. Evidence-based Guidelines for Interpretation of the Panic Disorder Severity Scale;  Depress Anxiety 2009; 26: 922-929.

20.  Baldwin DS, et al. Evidence-based pharmacological treatment of anxiety disorders, post-traumatic stress disorder and obsessive-compulsive disorder: A revision of the 2005 guidelines from the British Association for Psychopharmacology; J Psychopharmacol 2014; 28: 403-439.

21.  Bandelow B, et al. World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) Guidelines for the Pharmacological Treatment of Anxiety, ObsessiveCompulsive and Post-Traumatic Stress Disorders – First Revision; World J Biol Psychiatry 2008; 9: 248-312.

22.  Bandelow B, et al. The German Guidelines for the treatment of anxiety disorders: frst revision;  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2021; Oct 5: 1-12.

23.  Papola D, et al. Comparative efficacy and acceptability of psychotherapies for panic disorder with or without agoraphobia: systematic review and network meta-analysis of randomised controlled trials; Br J Psychiatry 2021; Oct 6: 1-13.

24.  Efron G, Wootton BM. Remote cognitive behavioral therapy for panic disorder: A meta-analysis; J Anxiety Disord 2021; 79: 102385.

Finanzielle Unterstützung für die Ausbildung wurde von Otsuka Pharmaceuticals Europe Limited und H. Lundbeck A/S gewährt.